Erzwungene Zirkulation des Wärmetauschers

In modernen Haushalten wird die Zwangszirkulation des Wärmetauschers am meisten bevorzugt. Die Hauptkomponente dieses Systems ist die Umwälzpumpe.

Die Umwälzpumpe setzt den Wärmeträger in Bewegung, erzeugt Zirkulation im Heizmedium. Es wird mit Strom betrieben. Im Falle von Überspannungen ist die Installation eines Spannungsstabilisators in der elektrischen Platte erforderlich, um einen Geräteausfall zu verhindern.

Die Wahl der Umwälzpumpe richtet sich nach dem Volumen des zu destillierenden Wärmetauschers und dem erforderlichen Druck. Die Berechnung dieser Parameter hängt von der Länge des Wasserkreislaufs und dem Durchmesser der Rohre ab.

Die Umwälzpumpen können je nach Position des Motors in zwei Typen unterteilt werden:

  1. Gerät mit einem trockenen Rotor. Diese Pumpen haben ihren Namen, da die Motoren dieser Pumpen nicht auf das gepumpte Wasser treffen. Sie haben eine hohe Effizienz, aber sie haben einen erhöhten Geräuschpegel.

nothing

  1. Gerät mit nassem Rotor. Der Rotor rotiert in einem Kühlmedium, das die Lager schmiert und eine Kühlfunktion übernimmt - immer horizontal montiert. Praktisch lautlos. Der Wirkungsgrad liegt bei etwa 50%. Die Konstruktion kann die Luft beim Anfahren selbst vakuumieren. Es besteht aus einem gusseisernen Körper, der einen Elektromotor mit einem Laufrad (rotierender Teil verschiedener Mechanismen, oft mit Schaufeln) auf dem Rotor montiert enthält.

nothing

Betrachten Sie mögliche Ausfälle der Umwälzpumpe. Um die natürliche Zirkulation des Wärmetauschers unter Umgehung der Umwälzpumpe sicherzustellen, ist ein "Bypass" erforderlich:

nothing
Installationsdiagramm der Umwälzpumpe durch den "Bypass"

1 - Hauptpipeline.

2 - Bypass.

3 - Filter der ersten Stufe.

4 - Absperrventile.

5 - Umwälzpumpe.

Es wird empfohlen, eine Umwälzpumpe an der Rücklaufleitung vor dem Heizkessel zu installieren, da eine niedrigere Temperatur des Kühlmittels die Lebensdauer der Pumpe verlängert.

Gemeinsame Schemata geschlossener Heizsysteme mit Zwangszirkulation des Wärmetauschers

Heizungsanlage mit einem Rohr

nothing

1 - Zirkulationspumpe.

2 - Heizkessel.

3 - Sicherheitseinrichtungen.

4 - Expansionsbehälter.

5 - Heizkörper.

Pros:

Cons:

Heizsystem mit zwei Rohren

nothing

1 - Umwälzpumpe.

2 - Heizkessel.

3 - Sicherheitseinrichtungen.

4 - Expansionsbehälter.

5 - Heizkörper.

Pros:

Cons:

Zwei-Rohr-Heizung mit einem Verteiler

nothing

nothing

1 - Umwälzpumpe.

2 - Ausgleichsbehälter

3 - Heizkessel.

4 - Sicherheitseinrichtungen.

5 - Verteilerverteiler.

6 - Heizkörper.

Bei einem solchen Heizsystem werden die Zu- und Rücklaufleitungen mit Verteilerverteilern ergänzt, mit deren Hilfe das Kühlmittel zugeführt wird. Zur gleichen Zeit, jedes Rohr aus dem Kollektor Feeds eine kleine Gruppe von Heizelementen und die Installation eines Wasser wärmeisolierten Boden.

Zusätzlich

Membran-Ausdehnungsbehälter - so konzipiert, dass, wenn das Kühlmittelvolumen aufgrund seiner Erwärmung zunimmt, das Kühlmittel die Rohre nicht bricht, sondern den Ausdehnungsbehälter ohne Luftkontakt füllt. Es wird in einem geschlossenen System verwendet.

nothing

Notwendige obligatorische Sicherheitseinrichtungen, die den Betrieb eines geschlossenen Systems steuern. Diese Sicherheitseinrichtungen werden in der Regel unmittelbar nach dem Kessel installiert.

nothing

  1. Manometer - Gibt den Druck im System an.
  2. Ablassventil - Entlastet Überdruck.
  3. Entlüftung - entfernt den beim Überhitzen entstehenden Dampf aus dem System.

Kleinere Rohrdurchmesser können für eine Heizungsanlage mit Zwangszirkulation des Wärmetauschers als in einem System mit natürlicher Zirkulation verwendet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Kosten für die Heizung zu reduzieren. Kleinere Rohre sind einfacher zu installieren.